12 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was bedeutet das eigentlich und wie kann ich nachhaltiger leben? Eine vegetarische oder vegane Ernährung, mehr Fahrrad fahren oder Plastikmüll vermeiden, das sind alles Beispiele wie du dein alltägliches Leben nachhaltiger gestalten kannst. Doch Umweltschutz, soziales Engagement und eine verträgliche sowie faire Wirtschaft gehören nicht nur in den Alltag, sondern auch in die Freizeit, den Urlaub und in das berufliche Leben.

In diesem Blogbeitrag möchten wir daher einen genaueren Blick auf einen nachhaltigen Arbeitsalltag werfen. Büroarbeit ist dabei nicht mehr wegzudenken, egal ob von zu Hause oder im Büro.
Da stellt sich die Frage: Was kann ich tun, um meinen Alltag im Büro oder Homeoffice nachhaltiger zu gestalten?
Dafür gewähren wir euch einen Einblick hinter die Kulissen von Matabooks und teilen unsere Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag – also seid gespannt.

Ist euch übrigens schon aufgefallen, dass es genau 12 Tipps sind? Wenn ihr euch jeden Monat einen Tipp mehr zu Herzen nehmt und für euch umsetzt, habt ihr in einem Jahr einen riesen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Arbeitsalltags gemacht. Damit macht ihr die Welt ein kleines Stückchen besser. Seid stolz auf jeden kleinen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit!

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Matabooks?

„Ganzheitlich nachhaltig“, diesem Leitspruch hat sich Matabooks schon bei der Gründung 2018 verschrieben und wir arbeiten jede Tag daran unsere Produkte und unsere Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Auch bei der Namensgebung „Mata“ aus der indischen Ursprache Sanskrit, was so viel wie Mutter oder Respekt für Mutter Erde bedeutet, hat sich unser Unternehmen bewusst für die Natur und den Schutz dieser entschieden.
Das ist aber nicht immer so einfach. In einer Welt, in der Konsum und Verbrauch nicht genügend durchdacht werden und viele Unternehmen sich nur auf den Profit fokussieren, ist Klimaschutz und Nachhaltigkeit leider viel zu oft zweitrangig. Bei Matabooks steht Nachhaltigkeit an erster Stelle und wir möchten alle drei Eben der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – ganzheitlich einbinden. Wie genau das umsetzbar ist, erfahrt ihr in den folgenden 12 Tipps. Also informiert euch, gestaltet euren Alltag aktiv neu, etabliert einen neuen Standard und werdet selbst zum Motivator – Let’s go!

12 einfache Tipps für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen im Arbeitsalltag

  • 1. Tipp:
    Elektrogeräte abschalten – Geräte, die nicht den ganzen Tag am Strom angeschlossen sein müssen, sollten auch komplett ausgeschaltet werden. Besonders nach Feierabend sollten unsere Computer, Drucker und Maschinen nicht mehr arbeiten und komplett abgeschaltet werden.
    Wer möchte schon die ganze Zeit im Standby-Modus verharren?
    Übrigens kann auch der Wechsel zu einem Ökostromanbieter helfen den gesamten Stromverbrauch nachhaltiger zu gestalten.
  • 2. Tipp:
    Energieschlucker Licht – es sollte darauf geachtet werden Lichter im Bad oder Zimmer auszuschalten, sobald sie nicht mehr unbedingt nötig sind. Bei uns im Matabooks Büro haben wir glücklicherweise große Fenster und können oftmals auf zusätzliche Lichtquellen verzichten.
  • 3. Tipp:
    Heizung – diese sollte ausgestellt werden, beispielsweise wenn gelüftet wird oder keiner im Zimmer ist. Bei kalten Außentemperaturen kann die Heizung ansonsten lieber dauerhaft auf einer geringeren Stufe eingestellt werden.

Um diese ganzen Faktoren im Überblick zu behalten, sollte zum einen der Energieverbrauch dokumentiert und gegebenenfalls angepasst werden, und zum anderen eine Checkliste entwickelt werden. Die Letzten, die das Büro verlassen, achten darauf, dass alle Punkte abgehakt sind und keine unnötige Energie verbraucht wird.

  • 4. Tipp:
    Nachhaltige Alternative im Büroalltag – Der Matabooks Bürobedarf aus Graspapier mit Papierbögen und Briefumschlägen in verschiedenen Größen, Stärken und Formen bietet eine einfache und qualitativ hochwertige Alternative in eurem Arbeitsalltag. Außerdem sind unsere persönlichen Kalender und Notizbücher aus der Matabooks Produktportfolio unsere wichtigsten Begleiter im Bürostress. Die nachhaltig produzierten Bücher aus Graspapier bieten Raum zur kreativen Entfaltung und Struktur, um Termine und Deadlines nicht zu verpassen.
    Ihr seid noch auf der Suche nach einem treuen Begleiter im Alltag? Dann schaut doch mal bei uns im Shop vorbei.
  • 5. Tipp:
    Papierreste & Druckfehler – als Schmierzettel oder als Versandmaterialien, lässt sich der vermeintliche Abfall noch super nutzen. Damit sparen wir zusätzliche Anschaffungskosten und entlasten die Umwelt.

Neben den Aspekten der Ökonomie und Ökologie, gehört auch die soziale Komponente mit zu einer ganzheitlich ausgerichteten Nachhaltigkeit. Dazu zählt unter anderem die Arbeitsplatzgestaltung, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie Lohn und Gehalt.
Hier folgen 7 konkrete Tipps wie ihr euren Arbeitsalltag sozial nachhaltig gestalten könnt.

  • 6. Tipp:
    Gemeinsam genutzter Arbeitsbereich – Wir von Matabooks arbeiten in einem großen Gemeinschaftsbüro. Das fördert den kreativen Austausch und eine effektive Zusammenarbeit. In Zeiten von Corona ist dies leider etwas schwieriger umzusetzen. Aber Abstand, regelmäßiges Lüften, sorgsame Hygiene sowie Mund-Nasen-Schutzmasken machen es möglich.
  • 7. Tipp:
    Tageslicht & Pflanzen – Insgesamt ist unser Büro hell und freundlich gestaltet. Viel Tageslicht und eine großen Pflanzenfamilie fördern eine positive Arbeitsatmosphäre.
  • 8. Tipp:
    Mülltrennung & Plastikfrei – Für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag sollte generell auf Müllvermeidung oder -reduzierung geachtet werden. Der anfallende Abfall sollte zumindest genau getrennt werden, damit Plastik und Papier besser recycelt werden können.
    Mehr Infos dazu findest du in unserem Blogbeitrag „Mülltrennung & Entsorgung von Matabooks – So geht’s richtig!
  • 9. Tipp:
    Arbeitsplatz – Ein großer Tisch ermöglicht das gemeinsame Arbeiten oder Absprechen von Projekten. Dennoch hat auch jede:r Mitarbeiter:in einen eigenen festen Arbeitsplatz, der individuell gestaltet und als ruhiger Arbeitsbereich genutzt werden kann. Barrierefreiheit ist dabei ein wichtiger Faktor, der sowohl für Kund:innen als auch für die Belegschaft bedacht werden muss.
  • 10. Tipp:
    Gesundheit geht vor – Achte bei der Einrichtung des persönlichen Arbeitsplatzes vor allem auf eine richtige Einstellung der Computerbildschirme und Stühle. Das kann Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugen und das Wohlbefinden stärken.
  • 11. Tipp:
    Work-Life-Balance – Wenn die Umstände es zulassen, sind gemeinsame Mittagessen oder andere Aktivitäten Teil des Arbeitsalltags und helfen die Gruppendynamik zu stärken und einen Ausgleich zu schaffen.
  • 12. Tipp:
    Soziales Engagement – Besonders wichtig ist uns, dass wir aufeinander achten. Daher spielt die soziale Nachhaltigkeit in Form von Unterstützung sozialer Projekte oder anderer regionaler oder nachhaltiger Unternehmen eine wichtige Rolle.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag euch ein paar neue Inspirationen geboten hat, euren Arbeitsalltag – egal ob im Büro oder Homeoffice – nachhaltiger zu gestalten.

Leave a Reply