Am 1. Januar 2018 wurde der Grundstein für eine Idee gelegt, die heute, 4 Jahre später, zahlreiche Menschen begeistert: Matabooks wurde gegründet. Warum es Matabooks überhaupt gibt und was wir erreichen möchten, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Außerdem haben wir uns anlässlich unseres Geburtstages besonders herausgeputzt und stellen dir unser neues Logo vor.
Warum gibt’s Matabooks?
Die Idee zu Matabooks entsprang dem Willen des Gründers Kay Hedrich, aktiv etwas für die Umwelt zu tun, da er auf Reisen durch Indien und andere Teile der Welt immer wieder mit Umweltverschmutzung konfrontiert worden ist.
Außerdem hegte er bereits damals eine große Liebe zu Büchern, die er u.a. auch durch sein Studium des Verlagswesens und Medienmanagements an der HTWK Leipzig vertiefte. Allerdings missfiel ihm als vegan lebender Mensch die Tatsache, dass herkömmliche Bücher meist tierische Bestandteile, wie bspw. Knochenleim, beinhalteten. Es musste also eine nachhaltigere und vegane Alternative her.
Ein Forschungsprojekt brachte dann den Stein ins Rollen: 2014 initiierte die Firma C+G Papier GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Umweltbund, der Papiertechnischen Stiftung (PTS) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn ein Projekt, welches die Tauglichkeit von Gras als Rohstoff für die Papierherstellung untersuchte. Im Mai 2015 konnte bestätigt werden, dass Gras für die Produktion von Wellpappe, Karton und grafischen Papieren eingesetzt werden kann. Aus diesem Werkstoff wurden jedoch bisher ausschließlich Verpackungen hergestellt. Für die Buchproduktion spielte Gras noch keine Rolle, aber für Kay war die finale Idee geboren.
So entstand Matabooks. Der erste V-Label zertifizierte Verlag in Deutschland, der Bücher aus Graspapier herstellt.
Was machen wir?
Mittlerweile umfasst unser Sortiment nicht nur Romane, sondern auch Kinderbücher, Notizbücher (auch aus holzfreiem Süßgraspapier!), Jahresplaner, Papeterie und Bürobedarf. Alles wird vegan und nachhaltig produziert sowie in Zusammenarbeit mit jungen Kunstschaffenden und Autor:innen kreiert.
Aber auch Druckaufträge von Externen oder individualisierte Produkte für Unternehmen fertigen wir an.
Der besondere Clou: Unsere Bücher sind aufgrund der rein natürlichen Bestandteile biologisch abbaubar. Natürlich empfehlen wir aber das Graspapier so oft es geht wieder dem Recyclingkreislauf zuzuführen, um Ressourcen einzusparen.
Du siehst also, Matabooks möchte die Welt jeden Tag ein bisschen grüner machen. Nicht umsonst leitet sich unser Name vom sanskritischen „Mata“ ab, was „Mutter“ bedeutet. Wir tun es für „Mutter Natur“.
Unsere Philosophie
Uns ist bewusst, dass nicht nur wir als Menschen einen Impact haben, sondern auch als Unternehmen. Matabooks hat eine Verantwortung für soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Daher stellen wir Printprodukte auf besonders nachhaltige und faire Weise her. Unsere Bücher sind biologisch abbaubar, werden lokal und weitestgehend in Handarbeit produziert.
Wir spenden außerdem einen Teil an wohltätige Organisationen. Beispielsweise spenden wir pro verkauften „Equality“ Jahresplaner für 2022 einen Euro an PETA Deutschland e.V.
Wichtig ist uns auch auf andere Themen aufmerksam zu machen. Anfang des Jahres 2021 brachten wir eine Female Empowerment Kollektion heraus, die den Fokus auf die Gleichberechtigung der Geschlechter legt und mit der wir die Organisation UN Women Deutschland e.V. unterstützen.
Das sind nur ein paar zahlreicher Beispiele. Für uns ist es nicht „genug“ nur nachhaltige Produkte herzustellen, wir möchten auch über diesen grünen Tellerrand hinaus unsere Mittel nutzen, um einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Tier- und Umwelt sowie zur Förderung des sozialen Miteinanders zu leisten.
Was haben wir erreicht?
Matabooks startete mit Kay Hedrich, wuchs aber über die Jahre auf eine Handvoll motivierter Menschen an, die hinter der Philosophie stehen und sie leben. Auch unsere Kundschaft bedienen wir mittlerweile nicht nur in der DACH-Region, sondern über die europäischen Grenzen hinaus. Kaum zu glauben, wie sich Matabooks seit unserem ersten Roman von 2018 – „Das Flüstern der Rebellion” von Sophie Marlene Frohnauer – entwickelt hat.
Heute sind wir nicht mehr „nur” ein Verlag, sondern arbeiten nach dem Drei-Säulen-Prinzip:
Die erste davon ist der Verlag selbst. Das heißt, wir entwickeln, gestalten und verlegen all unsere Produkte selbst.
Die zweite Säule bildet die Buch- und Medienproduktion. Wir sprechen nicht nur Endkunden an, sondern personalisieren beispielsweise unsere Produkte für Firmen.
Und die dritte Säule bildet die Forschung, da wir kontinuierlich versuchen, unsere Produkte zu verbessern und neue Materialien zu nutzen.
Außerdem wurden unsere innovativen Produkte bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Promotional Gift Award 2021.
Doch auch unser „Äußeres“ hat sich verändert. Wir haben nun ein neues Logo, das unsere grüne Seele sowie Liebe zur Natur und natürlich Büchern zum Ausdruck bringen soll.

Was möchten wir noch erreichen?
Auch in Zukunft möchten wir uns für wichtige Themen einsetzen und durch unsere Produkte mehr Aufmerksamkeit für den Schutz unserer wunderschönen Erde schaffen. Ebenfalls wollen wir uns als Unternehmen noch weiterentwickeln, aber das alles im Rahmen eines gesunden Wachstums.
Wir hoffen, dich und andere für unsere Produkte und unsere Botschaft begeistern zu können.
In diesem Sinne: Happy Birthday Matabooks!